Datenschutzerklaerung

Stand: 29. Januar 2025

Inhaltsuebersicht

Verantwortlicher

Markus Becker / BS Dienstleistungen
Burgstrasse 103
59929 Brilon, Deutschland

E-Mail-Adresse: info[@]bs-brilon.de [ ] entfernen

Uebersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Uebersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

Kategorien betroffener Personen

Zwecke der Verarbeitung

Massgebliche Rechtsgrundlagen

Massgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Uebersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten koennen. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen massgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklaerung mit.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusaetzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehoert insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthaelt insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Loeschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung fuer andere Zwecke und zur Uebermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschliesslich Profiling. Ferner koennen Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundeslaender zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren raeumlichen Anwendung und Verstaendlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "ueberwiegendes Interesse" und "besonders schuetzenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Sicherheitsmassnahmen

Wir treffen nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Beruecksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstaende und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natuerlicher Personen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewaehrleisten.

Zu den Massnahmen gehoeren insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integritaet und Verfuegbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfuegbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Loeschung von Daten und Reaktionen auf die Gefaehrdung der Daten gewaehrleisten. Ferner beruecksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschluesselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die ueber unsere Online-Dienste uebertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schuetzen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschluesselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenuebertragung im Internet. Diese Technologien verschluesseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) uebertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschuetzt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewaehrleistet, dass alle Datenuebertragungen den hoechsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator fuer die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschluesselt uebertragen werden.

Uebermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbststaendige Organisationseinheiten oder Personen uebermittelt beziehungsweise ihnen gegenueber offengelegt werden. Zu den Empfaengern dieser Daten koennen z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehoeren oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Faellen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schliessen insbesondere entsprechende Vertraege bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfaengern Ihrer Daten ab.

Internationale Datentransfers

Datenverarbeitung in Drittlaendern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., ausserhalb der Europaeischen Union (EU), des Europaeischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Uebermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Uebrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrueckliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Uebermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Uebrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlanduebermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschluesse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschluessen koennen dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls fuer bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF koennen Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Loeschung

Wir loeschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemaess den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen fuer die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Faelle, in denen der urspruengliche Verarbeitungszweck entfaellt oder die Daten nicht mehr benoetigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine laengere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.

Insbesondere muessen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gruenden aufbewahrt werden muessen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natuerlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.

Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusaetzliche Informationen zur Aufbewahrung und Loeschung von Daten, die speziell fuer bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.

Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Loeschungsfristen eines Datums, ist stets die laengste Frist massgeblich.

Beginnt eine Frist nicht ausdruecklich zu einem bestimmten Datum und betraegt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristausloesende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhaeltnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristausloesende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kuendigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhaeltnisses.

Daten, die nicht mehr fuer den urspruenglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gruende aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschliesslich zu den Gruenden, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

Geschaeftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschaeftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhaeltnissen sowie damit verbundenen Massnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.

Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfuellen. Dazu gehoeren insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewaehrleistungs- und sonstigen Leistungsstoerungen. Darueber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemaessen und betriebswirtschaftlichen Geschaeftsfuehrung als auch an Sicherheitsmassnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschaeftsbetriebs vor Missbrauch, Gefaehrdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehoerden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies fuer die vorgenannten Zwecke oder zur Erfuellung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Ueber weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklaerung informiert.

Welche Daten fuer die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ae.), oder persoenlich mit.

Wir loeschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewaehrleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsaetzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gruenden der Archivierung aufbewahrt werden muessen (etwa fuer Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, loeschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsaetzlich nach Ende des Auftrags.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfuegung stellen zu koennen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgeraet der Nutzer zu uebermitteln.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeraeten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies koennen ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfaehigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherstroeme. Wir verwenden Cookies gemaess den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlaesslich ist, um ausdruecklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu koennen. Dazu zaehlen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalitaet und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar ueber deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, haengt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stuetzen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erlaeutert sind.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer koennen die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphaere-Einstellungen ihres Browsers, erklaeren.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschaeftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Massnahmen erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Gewinnspiele und Wettbewerbe

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlaegigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchfuehrung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z. B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch moegliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeitraegen).

Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beitraege der Teilnehmer veroeffentlicht werden (z. B. im Rahmen einer Abstimmung oder Praesentation der Gewinnspielbeitraege bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teilnehmer in diesem Zusammenhang ebenfalls veroeffentlicht werden koennen. Die Teilnehmer koennen dem jederzeit widersprechen.

Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z. B. Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als "Online-Plattform") statt, gelten zusaetzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In diesen Faellen weisen wir darauf hin, dass wir fuer die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmer verantwortlich sind und Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an uns zu richten sind.

Die Daten der Teilnehmer werden geloescht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil nicht mehr mit Rueckfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsaetzlich werden die Daten der Teilnehmer spaetestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels geloescht. Daten der Gewinner koennen laenger einbehalten werden, um z. B. Rueckfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfuellen zu koennen; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und betraegt z. B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z. B. Gewaehrleistungsfaelle bearbeiten zu koennen. Ferner koennen die Daten der Teilnehmer laenger gespeichert werden, z. B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.

Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z. B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherstroeme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse koennen wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am haeufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns moeglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung beduerfen.

Neben der Webanalyse koennen wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, koennen zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgeraet gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehoeren insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskuenfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenueber oder gegenueber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklaert haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten moeglich.

Darueber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kuerzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heisst, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsaechliche Identitaet der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfaengerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang moechten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklaerung hinweisen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Praesenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepraesenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen ueber uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten ausserhalb des Raumes der Europaeischen Union verarbeitet werden koennen. Hierdurch koennen sich fuer die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden koennte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall fuer Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So koennen beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden moeglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und ausserhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmasslich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem koennen in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhaengig der von den Nutzern verwendeten Geraeten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).

Fuer eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmoeglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklaerungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden koennen. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und koennen direkt entsprechende Massnahmen ergreifen und Auskuenfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benoetigen, dann koennen Sie sich an uns wenden.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtplaene handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden koennten. Die IP-Adresse ist damit fuer die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemuehen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter koennen ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) fuer statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" koennen Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen koennen darueber hinaus in Cookies auf dem Geraet der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskuenfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfaengerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang moechten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklaerung hinweisen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Aenderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regelmaessig ueber den Inhalt unserer Datenschutzerklaerung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklaerung an, sobald die Aenderungen der von uns durchgefuehrten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Aenderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklaerung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich ueber die Zeit aendern koennen und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu pruefen.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke